Die Geschichte der Spielautomaten begann im Jahre 1887. Dem deutschen Einwanderer Charles August Fey gelang mit der Liberty Bell in Nevada die Entwicklung des weltweit ersten Geldautomaten. Das Spiel fand auf drei Walzen statt und war neben Spielkarten mit den Symbolen Hufeisen, Diamant und Glocke versehen. Der Spieler gewann, wenn die Glocke auf allen drei Säulen erschien. Die Freiheitsglocke ist ein Nationalsymbol der USA und benannt nach einer mächtigen Glocke, die feierlich die amerikanische Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia anno 1776 begleitete. Sie läutete das neue Zeitalter in der neuen Welt ein. Bis zum Siegeszug der Online Casinos und der Möglichkeit, alle Spielautomaten kostenlos testen zu können, war es aber noch ein weiter Weg.
Als die Lawine ins Rollen kam
Die Idee kam an, weil sie gut war, und immer mehr Tüftler und Erfinder ließen sich von ihr inspirieren, um eigene Kreationen zur Verfügung zu stellen. So stellten nur vier Jahre später Sittman und Pitt den ersten Fünfwalzenautomat der Geschichte her. Es war ein Pokerautomat, mit dem der Spieler auf lukrative Bilder hoffte. Bis zur Jahrhundertwende wurden überall in der westlichen Welt neue Automaten hergestellt. Diese wurden fortan von den Massen belagert und der Staat sah sich zum Durchgreifen veranlasst, weil er die öffentliche Moral gefährdet sah und um das Automatenspiel herum die Gefahr von Kriminalität witterte.
Exkurs: Unterschiedliche Veränderungsbereitschaft bei den Menschen
Neue Entwicklungen werden traditionell nicht nur mit Euphorie, sondern auch mit Skepsis begleitet, denn nicht allen Menschen ist die Freude auf Veränderung in die Wiege gelegt. Für andere stellen radikale Veränderungen eher eine Bedrohung dar, da diese die gewohnten Lebensbahnen durcheinanderbringen. Beispielsweise hofften viele Menschen nach der Erfindung von Eisenbahn, Auto und Internet, dass es sich dabei jeweils nur um eine Modeerscheinung handele, die bald wieder von selbst verschwinden würde. Aus diesem Mentalitätsunterschied erklärt sich die politische Spaltung in Progressive und Konservative.
Glücksspielverbot und Folgen
Ein Verbot ist natürlich für jede Entwicklungslinie eine Herausforderung, kann aber der Geschichte einen eigenen Schub verleihen. Beispielhaft sei dies an den Reaktionen auf das Glücksspielverbot in den USA und dem kaiserlichen Deutschland aufgeführt. In den USA durften die Automaten nur noch Sachpreise ausschütten. Daraufhin schlug die Stunde findiger Süßwarenhersteller unter dem Vorreiter der Bell-Fruit-Company. Diese begannen die Automaten zu sponsern und ihre Erzeugnisse – Kaugummis und Bonbons – als Sachpreise anzubieten. Es begann die Epoche der Fruit Slots mit den markanten Fruchtsymbolen, die noch heute in der Tradition besonders einfacher und schneller Slotmaschinen stehen. Die Fruchtsymbole wie Kirschen, Orangen, Apfel, Kiwi, Zitronen, Weintrauben, Melonen und Pflaumen zeigten den Fruchtgeschmack der Süßigkeiten an.
In Deutschland wiederum wichen die Hersteller von Spielautomaten auf Geschicklichkeitsspiele aus. Der Grund: Der Staat verbot nur Spielautomaten auf Basis von Glücksspielen, ließ aber Automaten zu, wenn das Spielprinzip auf Geschicklichkeit fußte. So entstanden charmante Geschicklichkeitsautomaten wie Bajazzo (1906) und in den 1920er Jahren „Jemoc“, die „Mühle im Schwarzwald“ sowie die Zeppelinschleuder. Reine Glücksspielautomaten waren Würfelspiele wie der Automat Fortuna, der 1895 in Leipzig gebaut wurde, Spiele mit farbigen Roulettescheiben und viele mehr. Diese durften betrieben wurden, weil sie wie in den USA nur Sachpreise ausschütteten. In den USA lockerten sich nun die Glücksspielgesetze. Im NS-Regime hingegen wurden Glücksspiele konsequent verboten.
Die Spielautomaten in der Moderne
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die moderne Phase der Spielautomaten. Legendär waren die Rotamint-Automaten mit den transparenten Drehscheiben, die von vielen Geldautomaten übernommen wurden. Allein in Deutschland wurden in den 1950er Jahren mit Bally-Wulff, Löwen-Play und Merkur drei kommende Schwergewichte gegründet. Ein ähnlicher Trendsetter wie die Rotaming-Automaten wurden der „Monarch“ von Bally Wulff 1972 und die „Rotomaten“, die mit zahlreichen Variationen Farbe in die Spielhallen zauberten.
Weitere Meilensteine waren mit dem Money Honey 1963 der erste elektromechanische Spielautomat; 1967 mit der Goldenen Sieben die erste Slotmaschine mit Bonusspielen; 1979 mit dem Triomint der erste Automat auf Basis von Computertechnologie und 1994 der erste Online Slot der Geschichte. Mit den Online Casinos wurde fortan eine neue Ära im Bereich der Glücksspiele eingeleitet, die der gesamten Branche einen neuen Entwicklungsschub verlieh.